Neu im Bürgermeisteramt? 8 Tipps für den Social-Media-Start!

Sie haben die Wahl oder Stichwahl gewonnen? Herzlichen Glückwunsch – nun sind Sie Bürgermeisterin oder Bürgermeister!

In den ersten Wochen und Monaten werden Sie nun Ihre Mitarbeiter:innen kennenlernen, sich in Fachthemen einarbeiten, Beziehungen zu wichtigen Partnern aufbauen und herausfinden, wie Ihre Verwaltung organisatorisch tickt.

Doch neben all dem darf eines nicht zu kurz kommen: Ihr Social-Media-Auftritt. Gerade in dieser frühen Phase ist das Interesse groß. Die Menschen in Ihrer Kommune wollen wissen, wer Sie sind, wofür Sie stehen und wie Sie auftreten.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einen sympathischen, professionellen und authentischen Social-Media-Start hinzulegen!

💡 Hier kommen 8 Tipps, wie das gelingt.

1. Veröffentlichen Sie ein gelungenes Vorstellungsvideo

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Ein gutes Vorstellungsvideo ist die ideale Möglichkeit, sich authentisch zu zeigen und gleichzeitig Ihre Botschaften klar zu vermitteln. Zeigen Sie sich dabei so, wie Sie sind – nahbar und motiviert.

Tipp: Denken Sie sich einen kreativen Spin aus, der Ihr Video direkt zum Stadtgespräch macht!

2. Wahlkampfkanäle weiterführen – oder neu starten?

Viele Amtsinhaber:innen haben im Wahlkampf bereits Social Media genutzt. Jetzt stellt sich die Frage: Wie weiter?

  • Variante 1: Sie führen Ihre persönlichen Kanäle weiter und posten auch Parteiinhalte – dann dürfen städtische Mitarbeitende diese Kanäle nicht pflegen.

  • Variante 2: Sie übergeben die Kanäle an Ihr neues Rathaus-Team – dann sind Sie als Amtsträger:in überparteilich unterwegs.

    Beide Wege sind möglich, wichtig ist nur: Entscheiden Sie bewusst und klar.

3. Prüfen Sie die personelle Ausstattung

Gibt es in Ihrer Stadt oder Gemeinde bereits ein Social-Media-Team? Oder mindestens eine Person, die diese Tätigkeit in Vollzeit ausübt? Falls nicht, dann sollten Sie Ihre Amtszeit nutzen, um dies zu ändern!

Social Media braucht Zeit und Profis. Als Faustregel gilt: Für Social Media sollten mindestens genauso viele Stunden oder Stellen eingeplant werden wie für die klassische Pressearbeit. Wenn das (noch) nicht so ist, sollten Sie hier aufstocken. Achten Sie außerdem darauf, dass Social-Media-Verantwortliche gleichgestellt sind – bei Bezahlung, Ausstattung und Entwicklungschancen.

Ziel: Spätestens am Ende Ihrer ersten Wahlperiode sollte Ihre Verwaltung in Sachen Social Media als Best Practice gelten.

4. Setzen Sie auf das richtige Team

Ein gutes Social-Media-Team kann Videos drehen, schneiden und veröffentlichen – aber auch vor der Kamera performen. Moderne Verwaltungskommunikation lebt von Gesichtern!

Prüfen Sie, ob Ihr Team das mitbringt oder ob Sie neue Kompetenzen brauchen. Scheuen Sie sich nicht, Veränderungen vorzunehmen – Sie brauchen Profis, die Lust haben, Ihre Kommune modern und nahbar sichtbar zu machen

5. Fragen Sie Ihr Social-Media-Team, was es braucht

Vielleicht war Ihr Vorgänger oder Ihre Vorgängerin beim Thema Social Media zurückhaltend. Fragen Sie aktiv nach, welche Ressourcen fehlen – etwa Technik, Fortbildungen oder Dienstleister. Das zeigt, dass Sie das Thema ernst nehmen und Ihr Team unterstützen wollen.


Wir schauen uns an, wo ihr derzeit steht - und berichten an euch, was sich aus unserer Sicht optimieren lässt.

Angebot: Unser Profilcheck!

Ihr möchtet wissen, wie gut euer behördlicher Social-Media-Auftritt ist - und wie ihr künftig noch erfolgreicher werdet?
👩🏻‍💻 Wir analysieren die Profile und Seiten eures Amtes und machen euch maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge.
Meldet euch jetzt für ein kostenloses Gespräch dazu!


6. Zeigen Sie intern, dass Ihnen Social Media wichtig ist

Social Media ist heute unverzichtbar: für Bürgerkommunikation, Bürgerservice und die Personalgewinnung. Kommunizieren Sie intern klar, dass Ihnen das Thema wichtig ist. Ihre Haltung prägt, wie ernst Social Media in Ihrer Verwaltung genommen wird.

7. Bleiben Sie im Austausch

Social Media funktioniert am besten, wenn Sie und Ihr Team an einem Strang ziehen. Lassen Sie sich regelmäßig briefen, besprechen Sie Formate und Themen. Geben Sie Feedback, teilen Sie Ideen und fragen Sie regelmäßig nach den Ergebnissen.

Das stärkt nicht nur die Qualität, sondern auch die Motivation Ihrer Leute.

8. Vernetzen Sie sich mit anderen Social-Media-Behörden

Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Schauen Sie, wie andere Bürgermeister:innen und Verwaltungen Social Media nutzen - es gibt da längst tolle Best Practices. Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus, lernen Sie voneinander.

Eine gute Gelegenheit zum Einstieg sind zum Beispiel unsere kostenlosen Bundes-LinkedIn-Events, bei denen sich Social-Media-Verantwortliche aus Verwaltungen bundesweit austauschen.



Weiter
Weiter

Was Behörden vom “9-to-5-Boy” lernen können