• Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Amt 2.0 Akademie: Social Media für Behörden

  • Blog: Amt 2.0 – Social Media für Behörden
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog: Amt 2.0 – Social Media für Behörden
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Referenzen
  • Kontakt

Neueste Beiträge

  • Whitepaper (Neuauflage): Social Media in einer Behörde ist Arbeit – und braucht zusätzliche Stellen
  • Jahresrückblick 2020: Behörden erleben ein soziales Jahr
  • Was Social-Media-Verantwortliche in Behörden tun (sollten) – Aufgaben und Zeiteinteilung

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Basics
  • Best Practice
  • Fortbildung
  • In eigener Sache
  • Interviews
  • Rechtliches
  • Redaktionsalltag
  • Strategie
  • Tools
  • Basics,  Strategie,  Tools

    Sieben Schritte zu Ihrer Amt-2.0-Strategie (kostenloses Whitepaper)

    29. Oktober 2019 /

    „Wer als Amt sinnvoll und erfolgreich in sozialen Netzwerken kommunizieren möchte, braucht eine Social-Media-Strategie!“ Diesen Satz sage ich in Schulungen, Workshops und Gesprächen mit Behörden seit Jahren wohl am häufigsten. Im kostenlosen Whitepaper „Sieben Schritte zu Ihrer Amt-2.0-Strategie“ der Amt 2.0 Akademie stecken meine Erfahrungen aus den letzten Jahren und aus zahlreichen Strategie-Workshops und -Gesprächen mit Ämtern. Das Papier soll Sie dabei unterstützen, sich in das Thema einzulesen und eine sinnvolle und Erfolg versprechende Social-Media-Strategie für Ihre Behörde zu entwickeln.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    Warum Behörden in sozialen Netzwerken seriös bleiben müssen – und warum das nicht spießig ist

    5. September 2019

    Was eine Behörde in den sozialen Medien wirklich erfolgreich macht

    24. August 2020

    Was Social-Media-Verantwortliche in Behörden tun (sollten) – Aufgaben und Zeiteinteilung

    4. November 2020
  • Best Practice,  Interviews,  Redaktionsalltag

    "Newsrooms in Behörden sind bald kein Neuland mehr": Gespräch mit Naïs Désirée Graswald (BMVI)

    27. Oktober 2019 /

    Soziale Medien sind heute – auch in Behörden – selbstverständliche Kommunikationskanäle nach außen. Damit sie effektiv genutzt werden können, ist die interne Verknüpfung mit den anderen Kommunikationskanälen wichtig. Eine ideale Organisationsform ist der behördliche Newsroom: Dort arbeiten Pressesprecher/innen, Social-Media-Verantwortliche und die Internet-Redaktion kanalübergreifend zusammen. Doch wie funktioniert das genau?

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    Social Media für Touristen und 40.000 Einwohner: 5 Fragen an Ralf Dessel, Hansestadt Buxtehude

    12. Mai 2019

    Social Media 2020: Behörden, professionalisiert euch!

    1. Januar 2020

    Vier schriftliche Basics für Ihre Social-Media-Redaktion

    28. September 2020
  • Basics,  Fortbildung

    Warum Behörden entweder keine oder neue Social Media Guidelines brauchen

    14. Oktober 2019 /

    Viele Unternehmen haben sie, viele Behörden wollen sie (und kommen mit der Frage auf mich zu, was sie beinhalten sollten): Social Media Guidelines. Kürzlich wurde ich von der FAZ gefragt, was ich von ihnen halte (das habe ich geantwortet) – und kam auf die Idee, hierüber einmal ausführlich zu schreiben. Was (schriftliche) Social Media Guidelines sind, warum ich sie eher skeptisch sehe und welche Alternativen es gibt, um den gleichen Nutzen zu erreichen, steht nun also in diesem Artikel.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    Social Media 2020: Behörden, professionalisiert euch!

    1. Januar 2020

    Wie „lustig“ dürfen Behörden in sozialen Netzwerken sein?

    16. August 2017

    Sieben Schritte zu Ihrer Amt-2.0-Strategie (kostenloses Whitepaper)

    29. Oktober 2019
  • Allgemein,  Basics,  Redaktionsalltag

    Warum Behörden in sozialen Netzwerken seriös bleiben müssen – und warum das nicht spießig ist

    5. September 2019 /

    Wie alle wissen, spreche ich mich seit jeher dafür aus, dass Behörden via Social Media unbedingt anders kommunizieren sollten als in Bescheiden und Pressemitteilungen: verständlich statt (zu) juristisch, erzählerisch spannend statt trocken, emotional statt immer nur sachlich. Ab und zu dürfen (und sollten!) Ämter in sozialen Netzwerken sogar lustig sein. Dabei dürfen Behörden jedoch nie die gebotene Seriosität unterschreiten: Ihre Informationen müssen wahr und korrekt sein – ganz egal, ob sie das Amt per offiziellem Schreiben oder per Tweet verlassen.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    "Werbung" in sozialen Netzwerken: Eine gute Idee für Behörden?

    24. Juni 2018

    Dorothee Bär: „Generelle Erläuterungen auf Websites reichen im Social-Media-Zeitalter nicht mehr aus“

    22. November 2018

    Nachwuchsgewinnung über Social Media: Erste Hilfe für Behörden

    31. März 2019
  • Allgemein,  Basics,  Rechtliches,  Redaktionsalltag,  Tools

    Klarnamenpflicht bei Facebook: Warum sich Fake-Accounts für Behörden verbieten

    17. August 2019 /

    Man denkt ja immer, Behörden seien allzeit korrekt und seriös. Weit gefehlt! In meinen Social-Media-Schulungen und -Beratungen in und für Behörden stoße ich erstaunlicherweise sehr oft auf Social-Media-Verantwortliche und Redaktionen, die sich zur Administration der behördlichen Fanpage(s) Fake-Profile angelegt haben – und hiervon auch nicht lassen wollen. In diesem Artikel erkläre ich, warum Sie es trotzdem (noch heute und endgültig) lassen sollten und welche Alternativen es gibt.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    „Warum sollen wir uns das als Behörde antun?“ – Vorteile von Social Media auf einen Blick

    6. Januar 2019

    Warum Behörden in sozialen Netzwerken seriös bleiben müssen – und warum das nicht spießig ist

    5. September 2019

    Nachwuchsgewinnung über Social Media: Erste Hilfe für Behörden

    31. März 2019
  • Best Practice,  Interviews,  Redaktionsalltag,  Strategie

    Newsroom für die Domstadt: 5 Fragen an Alexander Vogel, Stadt Köln

    28. Juni 2019 /

    Das Newsroom-Konzept – in Medienredationen und größeren Unternehmen schon seit einigen Jahren gängig – hält auch in immer mehr Behörden Einzug. Vorreiter dürfte das BMVI mit seinem „Neuigkeitenzimmer“ sein. Doch auch die größte Stadt Nordrhein-Westfalens arbeitet nun an der Umsetzung. Hierzu durfte ich dem Pressesprecher und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Alexander Vogel, fünf Fragen stellen.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    "Newsrooms in Behörden sind bald kein Neuland mehr": Gespräch mit Naïs Désirée Graswald (BMVI)

    27. Oktober 2019

    Social Media 2020: Behörden, professionalisiert euch!

    1. Januar 2020

    Der Staat bei Facebook: Warum Behörden heute „social“ sein müssen

    25. Februar 2015
  • Best Practice,  Interviews

    Umwelt-Wissen per WhatsApp: 5 Fragen an Richard Kaudewitz, Bundesumweltministerium

    30. Mai 2019 /

    In den letzten Wochen sind gleich zwei Ministerien mit einem WhatsApp-Angebot an den Start gegangen: Das Bundesjustizministerium mit einer fiktiven „Geschichte“ zur Entstehung des Grundgesetzes und das Bundesumweltministerium, das per WhatsApp-Abo „Umweltpolitik direkt aus dem Ministerium auf Ihr Smartphone“ bietet. Das ist kein Zufall: Aktuell geht der Trend in sozialen Netzwerken ein stückweit weg von der „Kommunikation für alle“ und dafür hin zur 1:1-Kommunikation. Hier liegt ein spannendes Betätigungsfeld mit vielen Chancen sowohl für große, als auch kleine Behörden.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    "Newsrooms in Behörden sind bald kein Neuland mehr": Gespräch mit Naïs Désirée Graswald (BMVI)

    27. Oktober 2019

    Der Staat bei Facebook: Warum Behörden heute „social“ sein müssen

    25. Februar 2015

    Social Media 2020: Behörden, professionalisiert euch!

    1. Januar 2020
  • Best Practice,  Interviews

    Social Media für Touristen und 40.000 Einwohner: 5 Fragen an Ralf Dessel, Hansestadt Buxtehude

    12. Mai 2019 /

    Wie schafft man es als mittelgroße Stadtverwaltung, mehrere Social-Media-Kanäle zu betreiben – und das schon seit vielen Jahren? Das habe ich den Social-Media-Chef der Hansestadt Buxtehude bei Hamburg gefragt – und launche damit „5 Fragen an…“, die neue Reihe im Amt 2.0-Blog!

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    Amt 2.0 Akademie: Unser Team

    Dienstherr 2.0: Wie Behörden Social Media für ihre Personalsuche einsetzen können

    31. Mai 2018

    Umwelt-Wissen per WhatsApp: 5 Fragen an Richard Kaudewitz, Bundesumweltministerium

    30. Mai 2019

    Vier schriftliche Basics für Ihre Social-Media-Redaktion

    28. September 2020
  • Allgemein,  Best Practice,  Strategie

    Nachwuchsgewinnung über Social Media: Erste Hilfe für Behörden

    31. März 2019 /

    In unseren Gesprächen mit Behörden wird uns derzeit ein Problem besonders häufig genannt: Die Nachwuchskräftegewinnung. „Wir haben keinen Kanal, auf dem wir Jüngere erreichen können. Sie lesen keine Zeitung und keine Broschüren. Wir kommen gar nicht an sie heran“, heißt es dann. Und im zweiten Satz meist: „Deshalb wollen wir jetzt Instagram machen!“ Das ist grundsätzlich eine gute Idee, denn laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 sind rund 98 % der 14- bis 19-Jährigen in Deutschland täglich im Netz unterwegs, und Instagram ist derzeit ihr meist genutztes soziales Netzwerk. Sage und schreibe 48 % der genannten Altersgruppe sind hier täglich (!) aktiv.

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    "Werbung" in sozialen Netzwerken: Eine gute Idee für Behörden?

    24. Juni 2018

    Warum Behörden in sozialen Netzwerken seriös bleiben müssen – und warum das nicht spießig ist

    5. September 2019
    Amt 2.0 Akademie: Unser Team

    Dienstherr 2.0: Wie Behörden Social Media für ihre Personalsuche einsetzen können

    31. Mai 2018
  • Allgemein,  Basics

    „Warum sollen wir uns das als Behörde antun?“ – Vorteile von Social Media auf einen Blick

    6. Januar 2019 /

    Kurz nach Veröffentlichung unseres neuen Whitepapers „Liebe Führungskräfte: Social Media ist Arbeit – und braucht (zusätzliche) Stellen“ schrieb mir eine Leserin auf Twitter: „Viele Behörden haben noch nicht erkannt, dass Social Media erstrebenswert bzw. hilfreich für die Erfüllung der Kernaufgaben sein könnte. Daher stellt auch keiner den Bedarf dazu in den Haushaltsplan ein. Eine kurze Übersicht wäre hilfreich, wo Social Media die Verwaltung unterstützt.“Darauf reagierte wiederum ein anderer Leser: „Guter Ansatz! Die Frage ‚Wo ist der Benefit von mehr Kommunikation?’ ist nach meinem Eindruck Kern des Problems, den viele Behörden mit Social Media haben.“ Dieser Artikel ist daher der Frage gewidmet, welche Vorteile Social Media der öffentlichen Verwaltung, konkret Ihrer Behörde und…

    Weiterlesen
    Christiane Germann Christiane Germann

    Auch interessant

    Klarnamenpflicht bei Facebook: Warum sich Fake-Accounts für Behörden verbieten

    17. August 2019

    "Werbung" in sozialen Netzwerken: Eine gute Idee für Behörden?

    24. Juni 2018

    Dorothee Bär: „Generelle Erläuterungen auf Websites reichen im Social-Media-Zeitalter nicht mehr aus“

    22. November 2018
1234

Autorin

Christiane Germann ist Expertin für digitale Behördenkommunikation. Bevor sie mit der Amt 2.0 Akademie die erste Social-Media-Agentur speziell für Behörden gründete, war sie über 15 Jahre im öffentlichen Dienst tätig. Als Social-Media-Managerin in einem Bundesministerium und einer Bundesbehörde sammelte sie praktische Erfahrungen in der Bürger- und Krisenkommunikation über soziale Netzwerke. In diesem Blog gibt sie Ämtern und behördenähnlichen Organisationen Tipps und Empfehlungen für ihre Social-Media-Aktivitäten.

Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen